List

List

* * *

List [lɪst], die; -, -en:
Vorgehensweise, Mittel, mit dem man etwas zu erreichen sucht (indem man andere täuscht):
eine teuflische List; er ersann eine List, um uns in das Haus zu locken.
Syn.: Finte, Intrige, Kniff (ugs.), Masche (ugs.), Methode, Trick, Winkelzug.

* * *

Lịst 〈f. 20
I 〈unz.〉 listiges Wesen ● mit \List und Tücke 〈umg.; verstärkend〉 mit durchtriebener Schlauheit
II 〈zählb.〉 geschickte Täuschung ● eine \List anwenden; \List wider \List! wer einen anderen täuscht, darf selbst getäuscht werden; zu einer \List greifen
[<ahd. list <germ. *listi-; zu germ. *lis „wissen“]

* * *

Lịst , die; -, -en [mhd., ahd. list, urspr. = Wissen]:
a) Mittel, mit dessen Hilfe jmd. (andere täuschend) etw. zu erreichen sucht, was er auf normalem Wege nicht erreichen könnte:
eine teuflische, tollkühne L.;
eine L. anwenden;
zu einer L. greifen;
b) <o. Pl.> listige Wesensart; das Listigsein:
L. mit Stärke vereinen;
mit L. und Tücke (ugs.; unter Aufbietung aller Überredungskünste).

* * *

I
List
 
[engl.], Liste.
II
Lịst,
 
Gemeinde im Norden (List-Land) der Insel Sylt, Kreis Nordfriesland, Schleswig-Holstein, 2 800 Einwohner; am Ostrand der Insel, das nördlichste deutsche Seebad; Kurmitteleinrichtungen; Marineversorgungsschule. Von List führt eine Autofähre zur dänischen Insel Rømø.
 
III
Lịst,
 
1) Friedrich, Volkswirtschaftler und Politiker, * Reutlingen 6. 8. 1789, ✝ (Selbstmord) Kufstein 30. 11. 1846; seit 1817 Professor für Staatswirtschaft und -praxis in Tübingen; Mitbegründer des Deutschen Handels- und Gewerbevereins (1819). Als Verfechter der zollpolitischen Einigung Deutschlands und wegen seiner sozialpolitischen Aktivitäten geriet er in Gegensatz zur württembergischen Regierung und schied 1819 aus dem Staatsdienst aus. Er wurde 1822 zu Festungshaft verurteilt und floh in die Schweiz; nach seiner Rückkehr 1824 wurde er inhaftiert und nur gegen das Versprechen, in die USA auszuwandern, freigelassen. 1832 kehrte List als amerikanischer Konsul nach Deutschland zurück, wurde zum Vorkämpfer des deutschen Eisenbahnbaus und zum Propagandisten des Deutschen Zollvereins. Ab 1837 lebte er in Paris (später in Augsburg) als Schriftsteller in ärmlichen Verhältnissen. Sein Hauptwerk »Das nationale System der politischen Ökonomie« (1841) blieb unvollendet.
 
Als Wirtschaftstheoretiker bekämpfte List das System der klassischen Schule und versuchte, deren abstrakt-deduktive Methode durch eine realistisch-historische zu ersetzen, die der jeweiligen Wirtschaftsstufe einer Nation angemessen sei. Der »Theorie der Werte« stellte er seine »Theorie der produktiven Kräfte« gegenüber, in der man den Kern moderner Entwicklungstheorien sehen kann. Entgegen der Freihandelsforderung des Liberalismus befürwortete er Schutzzölle als Übergangsmaßnahme für im Aufbau befindliche Industrien, bis diese sich aus eigenen Kräften auf dem Weltmarkt behaupten können. Durch staatliche und besonders zollpolitische Einigung sollten große Wirtschaftsgebiete mit einem inneren Ausgleich industrieller und agrarwirtschaftlicher Interessen geschaffen werden. - Die Gedanken Lists führt die List-Gesellschaft e. V. (gegründet 1925, bis zur Selbstauflösung 1934 Friedrich-List-Gesellschaft; neu gegründet 1954; Sitz: Bochum) weiter.
 
 
Ausgabe: Schriften, Reden, Briefe, herausgegeben von E. von Beckerath u. a., 10 Bände (1927-35; Nachdruck 1971).
 
 
K. Schafmeister: Entstehung u. Entwicklung des Systems der Polit. Ökonomie bei F. L. (1995);
 
Die Vereinigung des europ. Kontinents. F. L. - gesamteurop. Wirkungsgesch. seines ökonom. Denkens, hg. v. E. Wendler (1996).
 
 2) Herbert, Fotograf, * Hamburg 7. 10. 1903, ✝ München 4. 4. 1974; beeinflusst vom Surrealismus. Er trat v. a. mit Modefotografien, Porträtaufnahmen von Künstlern und Reisebildern hervor.
 
Ausgaben: Photographien 1930-1970, bearbeitet von G. Metken (1976); Hellas, herausgegeben von M. Scheler (1993); Italien, herausgegeben von demselben (1995).
 
 
B. von Brauchitsch: Das Magische im Vorübergehen. H. L. u. die Fotografie (1992).
 
 3) Wilhelm, Generalfeldmarschall (seit 1940), * Oberkirchberg (heute zu Illerkirchberg, Alb-Donau-Kreis) 14. 5. 1880, ✝ Garmisch-Partenkirchen 16. 8. 1971; im Zweiten Weltkrieg zunächst Armee-, dann Heeresgruppenbefehlshaber; nach dem Vorstoß der von ihm geführten Heeresgruppe A in das Kaukasusgebiet am 10. 9. 1942 von Hitler entlassen; 1948 von einem amerikanischen Militärgericht zu lebenslänglicher Haft verurteilt, 1952 freigelassen.

* * *

Lịst, die; -, -en [mhd., ahd. list, urspr. = Wissen]: a) Mittel, mit dessen Hilfe man (andere täuschend) etw. zu erreichen sucht, was man auf normalem Wege nicht erreichen könnte: eine teuflische L.; Nun konnte nur eine tollkühne L. helfen (Hartung, Piroschka 19); Er hatte eine schreckliche L. angewandt, um sie zu halten (Hollander, Akazien 159); So greift er zu einer raffinierten L. (St. Zweig, Fouché 200); b) <o. Pl.> listige Wesensart; das Listigsein: Jetzt sehe ich die grausame L. in seinen blutigen Augen (H. Mann, Stadt 262); Der Elefant vereint L. mit Stärke (Brecht, Geschichten 178); Der Staatsanwalt ... spricht vorsichtig mit staatsanwältlicher L., zunächst nur von einem Gerücht (Mostar, Unschuldig 90); *mit L. und Tücke (ugs.; unter Aufbietung aller Überredungskünste).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • List — bezeichnet: eine ausgefuchste Täuschung ein verborgenes taktisches Manöver, siehe Taktik LIST (Psychologie), ein Inventar zur Erfassung von Lernstrategien im Studium den Paul List Verlag, heute zum Ullstein Verlag gehörig Orte: List (Sylt), die… …   Deutsch Wikipedia

  • List — List, n. [AS. l[=i]st a list of cloth; akin to D. lijst, G. leiste, OHG. l[=i]sta, Icel. lista, listi, Sw. list, Dan. liste. In sense 5 from F. liste, of German origin, and thus ultimately the same word.] 1. A strip forming the woven border or… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • List — or lists may refer to:* A mailing list * Comma separated lists, a common way of listing in everyday life and computing. ( British usage : Comma separated values) * An electronic mailing list * An electoral list * List (computing) * Lists… …   Wikipedia

  • list# — list n List, table, catalog, schedule, register, roll, roster, inventory denote a series of names or of items written down or printed as a memorandum, a record, or a source of information, but, because of wide differences in their range of… …   New Dictionary of Synonyms

  • List — (l[i^]st), v. t. [imp. & p. p. {Listed}; p. pr. & vb. n. {Listing}.] [From list a roll.] 1. To sew together, as strips of cloth, so as to make a show of colors, or form a border. Sir H. Wotton. [1913 Webster] 2. To cover with list, or with strips …   The Collaborative International Dictionary of English

  • List — Sf std. (8. Jh.), mhd. list, ahd. list (auch m) Stammwort. Aus g. * listi f., auch in gt. lists, anord. list, ae. list m./f. Verbalabstraktum zu dem unter lehren und lernen behandelten Verbalstamm (g.) * lais wissen, (lernen, erkennen) . Das Wort …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • list — list1 [list] n. [ME liste, merging < OE, a hem, border & Anglo Fr < OFr < Gmc * lista, akin to Ger leiste < IE base * leizd , edge, border > L lira, line, furrow, Alb leth, the raised border of a plot of ground, wall] 1. Obs. a… …   English World dictionary

  • LIST — Le journal des amateurs de programmation était une revue d informatique grand public dont le premier numéro fut publié en juillet août 1984, et vendu au prix de 20 Francs. Un numéro était publié tous les deux mois, ou presque, puisqu il était… …   Wikipédia en Français

  • list — n: calendar Merriam Webster’s Dictionary of Law. Merriam Webster. 1996. list …   Law dictionary

  • LIST (F.) — LIST FRIEDRICH (1789 1846) Né à Reutlingen, Friedrich List est tour à tour professeur à Tübingen, journaliste, député, proscrit, incarcéré, expatrié aux États Unis. Ses idées sont exprimées dans son principal ouvrage, Système national d’économie… …   Encyclopédie Universelle

  • List — List: Das gemeingerm. Wort mhd., ahd. list, got. lists, aengl. list, schwed. list gehört zu der unter ↑ leisten dargestellten Wortgruppe. Es bedeutete ursprünglich »Wissen« und bezog sich auf die Techniken der Jagdausübung und des Kampfes, auf… …   Das Herkunftswörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”